Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist ein zentraler Bestandteil der Elektrosicherheit und wird in Deutschland durch die Vorschriften der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und der Normen wie der DIN VDE 0701-0702 geregelt. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Geräte, die aufgrund ihrer Bauweise und Funktion regelmäßig bewegt oder transportiert werden können, wie zum Beispiel Bohrmaschinen, Handstaubsauger, Verlängerungskabel und andere tragbare elektrische Geräte.
Bedeutung der Prüfung
Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel dient dem Schutz vor elektrischen Gefahren, wie Stromschlägen und Bränden. Elektrische Betriebsmittel können durch unsachgemäßen Gebrauch, mechanische Beschädigungen, Abnutzung oder altersbedingte Verschleißerscheinungen Gefährdungen verursachen. Daher ist es entscheidend, dass solche Geräte regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft werden.
Prüfungsumfang
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel umfasst mehrere Schritte, die sich auf die Sicherheit des Geräts konzentrieren. Im Wesentlichen sind folgende Aspekte zu überprüfen:
- Visuelle Inspektion:
- Überprüfung auf sichtbare Beschädigungen, wie Risse, Schnittstellen oder Brandspuren.
- Kontrolle der Kabel, Stecker und Gehäuse auf Abnutzung oder Beschädigungen.
- Kontrolle der Steckverbindungen und Isolierungen.
- Prüfung der elektrischen Sicherheit:
- Isolationswiderstand messen: Die Isolierung des Geräts wird auf ihre Funktionalität überprüft, um sicherzustellen, dass keine gefährliche Spannung an das Gehäuse gelangt.
- Prüfung auf Erdung: Für Geräte mit Erdung wird kontrolliert, ob die Erdung korrekt angeschlossen und funktionsfähig ist.
- Prüfung auf Schutzleiter: Der Schutzleiterwiderstand wird gemessen, um sicherzustellen, dass der Schutzleiter ordnungsgemäß arbeitet.
- Funktionsprüfung:
- Überprüfung, ob das Gerät korrekt funktioniert, ohne dass es zu Überhitzung oder anderen Fehlfunktionen kommt.
- Prüfung auf die Einhaltung der Gerätespezifikationen, wie zum Beispiel die richtige Spannungsversorgung.
- Messung der Berührstromstärke:
- Messung, ob der Berührstrom innerhalb der zulässigen Grenzen liegt, um das Risiko von Stromschlägen zu minimieren.
Prüfintervalle
Die Prüfintervalle für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel hängen von der Art des Geräts, der Häufigkeit der Nutzung und den Anforderungen des jeweiligen Unternehmens ab. In der Regel sollte die Prüfung mindestens einmal jährlich erfolgen. In einigen Fällen, etwa bei intensiver Nutzung oder in besonders gefährdeten Bereichen (wie in der Nähe von Wasser oder in explosionsgefährdeten Bereichen), sind kürzere Prüfintervalle erforderlich.
Dokumentation der Prüfung
Jede durchgeführte Prüfung muss ordnungsgemäß dokumentiert werden. Das Prüfprotokoll sollte folgende Informationen enthalten:
- Art und Anzahl der geprüften Geräte
- Datum der Prüfung
- Prüfungsresultate und Maßnahmen, falls Mängel festgestellt wurden
- Name des Prüfers
- Gegebenenfalls eine Kennzeichnung des geprüften Geräts
Die Dokumentation dient nicht nur der Nachvollziehbarkeit und Kontrolle, sondern auch als Nachweis für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und der Verantwortlichkeit des Unternehmens.
Fazit
Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitssicherheit. Sie gewährleistet, dass die Geräte im sicheren Zustand betrieben werden und schützt sowohl die Nutzer als auch das Unternehmen vor möglichen Gefahren. Eine sorgfältige Prüfung, kombiniert mit einer ordnungsgemäßen Dokumentation, trägt dazu bei, Risiken zu minimieren und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen.